Gesamthöhe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Veta/Nova
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar}} {{Glossar AltBezeichnung |Bezeichnung_alternativ=Gebäudehöhe }} {{Glossar Definition |Definition=Die Gesamthöhe ist der grösste Höhenunterschi…“)
 
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Quelle=02 - Vorschrift
 
|Quelle=02 - Vorschrift
 
|Quellverweis=[https://services.vkg.ch/rest/public/georg/bs/publikation/documents/BSPUB-1394520214-2768.pdf/content BSR 10-15, Seite 23]
 
|Quellverweis=[https://services.vkg.ch/rest/public/georg/bs/publikation/documents/BSPUB-1394520214-2768.pdf/content BSR 10-15, Seite 23]
|Hauptdefinition=Nein
+
|Bild1=Gesamthöhe.jpg
 +
|Bild1Beschriftung=Bei der Messweise der Gesamthöhe gelten die Bestimmungen der Interkantonalen Vereinbarung zur Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB).
 +
|Hauptdefinition=Ja
 
}}
 
}}

Version vom 19. Juni 2019, 13:50 Uhr

Alternative Bezeichnungen - Gebäudehöhe
Definition
Kategorie: 07 - Brandschutz, Quelle: 02 - Vorschrift: BSR 10-15, Seite 23
Die Gesamthöhe ist der grösste Höhenunterschied zwischen dem höchsten Punkt der Dachkonstruktion und den lotrecht darunter liegenden Punkten auf dem massgebenden Terrain (vgl. Massgebendes Terrain. Bei den höchsten Punkten der Dachkonstruktion handelt es sich bei Giebeldächern um die Firsthöhe, bei Flachdächern um die Dachfläche beziehungsweise um den Dachflächenbereich über dem tiefstgelegenen Teil des massgebenden Terrains. Technisch bedingte Dachaufbauten wie Lift- und Treppenaufbauten, Lüftungsanlagen, Abgasanlagen und Solaranlagen usw. können den höchsten Punkt der Dachkonstruktion überragen. Dabei gelten die Bestimmungen der Interkantonalen Vereinbarung zur Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB).
Gesamthöhe.jpg Bild 1: Bei der Messweise der Gesamthöhe gelten die Bestimmungen der Interkantonalen Vereinbarung zur Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB).